Durch das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger sowie den Institutionen Ortschaftsrat und Stadtverwaltung haben wir in und um Pötzschau neue Bäume gepflanzt. Fachlich wurden wir von Herrn Keil angeleitet und tatkräftig unterstützt.
Für Baumspenden und Baumpatenschaften kommen Sie gern auf den Ortschaftsrat Pötzschau (
Folgende Projekte konnten wir bis jetzt umsetzen:
Beschreibung des Projektes "Renaturierung der Wegesränder im Röthaer Land"
Der Ortschaftsrat Pötzschau hat sich im Jahr 2023 für eine Renaturierung der Wegesränder um Pötzschau ausgesprochen. Das Projekt soll als Modell für die Stadt Rötha mit ihren Ortsteilen und regional darüber hinaus dienen. Nachfolgend sind die Ziele und geplante Umsetzung beschrieben.
Ziele
- Renaturierung der Wegesränder entlang ausgesuchter Strecken
- Bodenverbesserung durch Speichern des anfallenden Niederschlags
- Schaffen von Siedlungsräumen für heimische Insekten, Vögeln und Wildtieren
- Stärkung der Biodiversität
Voraussetzung
Die Wege befinden sich im Eigentum der Stadt Rötha. Die Anrainer sind in das Vorhaben eingebunden.
Durchführung
Beidseitig der Wege beginnend mit der Südseite sollen in einzelnen Etappen über mehrere Jahre im Abstand von ca. 10 Metern eine Mischung aus Obstgehölzen alter robuster Sorten mit den zugehörigen Befruchtern gepflanzt werden. Dabei kommen Sorten mit unterschiedlicher Blüh- und Erntezeit zum Einsatz. Auf den Flächen sollen Blühstreifen entstehen und so Insekten anlocken und halten. In Sträuchern und Hecken sollen sich heimische Vögel und kleine Wildtiere wie Feldhasen wieder ansiedeln. Die Bewirtschaftung soll so naturnah wie möglich erfolgen - Sensen der Flächen mit Muskeln statt Motor.
notwendige Mittel
- Pflanzen und Beiwerk (Dreibock inklusive Latten und Band, Anstrich, Wildschutz, Bewässerungssack, ...)
- Technik zur Bewässerung: Stromerzeuger, Pumpe und Schläuche zur Entnahme des notwendigen Wassers aus der angrenzenden "Neuen Gösel" (Sumpfloch)
- Pflegeschnitt in den ersten Jahren (auch als Anleitung zur weiteren Pflege)
begleitende Aktivitäten
- Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger durch Patenschaften: Ernte für Eigenbedarf (zum Beispiel als Obst für Quetschfest) als Entlohnung für Pflege wie Gießen, ggf. weiterführenden fachkundigen Pflegeschnitt.
- Mit regionalen Partnern können Sitzgelegenheiten und Hinweisschilder mit Informationen zu Flora und Fauna gebaut und aufgestellt werden. Informationen zusammengefasst auf Tafeln sowie als Link (QR-Code) zur Quelle.
- Einbeziehung örtlicher Bildungseinrichtungen - bspw. KiTa und Grundschule sowie dem Landschulheim aus Dreiskau-Muckern: In Projekten können unterstützende Hilfsmittel naturnah hergestellt und eingebunden werden - bspw. Insektenhotel aus Holz / Lehm.
Visionen
- Teilstrecken als Pfad der Sinne bzw. Barfußpfad anlegen
- Beschilderung auch für blinde Menschen in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Verbänden anbieten
- Kooperation mit Ausbildungsstätten und Hochschulen:
- Bereitstellung der Flächen zur Schulung für Sensenkurse und Schnittkurse.
- Projekt kann als Thema einer Bachelor-Arbeit dienen.
- Einbeziehung Tourismus durch Belebung historischer Gegebenheiten (bspw. Schulweg von Muckern nach Großpötzschau) oder Pflanzung entlang von etablierten Wander- und Radwegen
Umgesetzte Projekte
Wirtschaftsweg von Dahlitzsch in Richtung Kömmlitz
Im Herbst 2024 wurden im Rahmen des Projektes "BiNE Projekt für nachhaltige Entwicklung" des Freien Gymnasiums Naunhof von Schülern zusammen mit Herrn Keil (Stadtverwaltung) die ersten vier Bäume entlang des Weges gepflanzt. Die Bäume wurden über das Schulprojekt selbst finanziert.
Am 8. Februar 2025 wurden die Pflanzstellen für 22 neue Bäume mit alten Baumpfählen markiert. Anfang März hat der Bauhof der Stadtverwaltung die Löcher mittels Bagger ausgehoben. Am 8. März 2025 haben wir die neuen Bäume gepflanzt, gesichert, gestrichen und angegossen. Das oben beschriebene Projekt "Renaturierung der Wegesränder im Röthaer Land" wurde im Jahr 2024 vom Ortschaftsrat Pötzschau beim Ideenwettbewerb "Unser Dorf wird grüner" der Lokalen AktionsGruppe Südraum Leipzig eingereicht. Über das darüber gewonnene Preisgeld wurden die Bäume finanziert.
Bäume
Alle Bäume hatten zum Zeitpunkt der Pflanzung einen Stammumfang von zehn bis zwölf Zentimeter und sind dreimal verpflanzt. Sie wurden mit Wühlmausschutz gepflanzt und mit Dreibock sowie Baumgurt gesichert. Das Obstgehölz ist mit Voranstrich LX 60 und Stammschutzfarbe gegen Sommer- und Winternekrose geschützt. Ein Gießring aus kulturfähigem Erdreich wurde so angebracht, dass dieser eine Wassermenge von ca. 20 bis 30 Liter aufnehmen kann. Anschließend wurden die Bäume regelmäßig gewässert, damit sie erfolgreich anwachsen.
# | Typ | Sorte | Jahr |
---|---|---|---|
Ortsausgang Dahlitzsch | |||
1 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Kaiser Wilhelm" | 2024 |
2 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Edelborsdorfer" | 2024 |
3 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Schöner von Herrenhut" | 2024 |
4 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Prinzenapfel" | 2024 |
5 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Gute Luise v. Avranches" | 2025 |
6 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Frühe von Trevoux" | 2025 |
7 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Frühe von Trevoux" | 2025 |
8 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Gloster 69" | 2025 |
9 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Boskoop" | 2025 |
10 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Gute Luise v. Avranches" | 2025 |
11 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Prinzenapfel" | 2025 |
12 | Obstgehölz, Birne | Pyrus Com. "Petersbirne" | 2025 |
13 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Goldparmäne" | 2025 |
14 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Goldparmäne" | 2025 |
15 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Cox Orange Renette" | 2025 |
16 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Sternrenette" | 2025 |
17 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Prinzenapfel" | 2025 |
18 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Kaiser Wilhelm" | 2025 |
19 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Clapps Liebling" | 2025 |
20 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Gellerts Butterbirne" | 2025 |
Brücke über die Neue Gösel | |||
21 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Köstliche von Charneu" | 2025 |
22 | Obstgehölz, Apfel | Malus "Schöner von Herrenhut" | 2025 |
23 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Köstliche von Charneu" | 2025 |
24 | Obstgehölz, Birne | Pyrus Com. "Petersbirne" | 2025 |
25 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Gellerts Butterbirne" | 2025 |
26 | Obstgehölz, Birne | Pyrus com. "Clapps Liebling" | 2025 |